Wussten Sie, dass Erich Kästner auf seinen sehr erfolgreichen Jugendroman «Emil und die Detektive» einen Nachfolgeband geschrieben hat? Dieser erschien 1934 unter dem Namen «Emil und die drei Zwillinge» und gehört noch immer zu einem meiner liebsten Bücher.
Erich Kästner: Emil und die drei Zwillinge
Auch als Erwachsener lese ich ab und zu Kinderbücher. Bevorzugt jene, die ich bereits als Kind mindestens ein Dutzend Mal gelesen habe – wie «Emil und die drei Zwillinge».
Klassiker mit Langzeitwirkung: Die «Emil»-Romane von Erich Kästner. (Foto: Hannes Herrmann)

Der «reformiert.»-Adventskalender: 24 beste Bücher – eine persönliche Auswahl
Es ist zwar nur ein Haufen Papier, etwas Karton und Farbe – aber ein Buch kann es wahrlich in sich haben. Die Welten, die sich darin eröffnen, bewegen uns und unser Leben.
«reformiert.» präsentiert als Adventskalender 2022 jeden Tag bis zu Weihnachten ein persönliches Lieblingsbuch. Mitglieder der Redaktion und der Geschäftsstelle schreiben, warum sie gerade dieses ausgewählt haben, und verraten etwas zum Inhalt.
Wenn ich zum Beispiel mit einer Erkältung im Bett liege oder mich sonst nach etwas besonders Gemütvollem sehne, kommt es vor, dass ich nach diesem Buch greife und es mehr oder weniger in einem Zug lese. Dies nun schon seit bald 50 Jahren immer mal wieder – das Buch habe ich von meinen Eltern als Zehnjähriger bekommen.
Der Roman ist eine Detektivgeschichte, in welcher der Jugendliche Emil Tischbein zusammen mit seinen Freunden einen Akrobaten daran hindern will, einen seiner Zwillingssöhne bei Nacht und Nebel zu verlassen. Der Junge wächst zu schnell, deshalb kann sein Vater nicht mehr mit ihm arbeiten. Die Emil-Crew heckt einen Plan aus, aber im Lauf des Geschehens kommt alles anders als gedacht – wie es sich für einen veritablen Spannunsgroman gehört.
Leichtfüssig erzählt
Mehrerlei macht für mich den besonderen Reiz dieses Buches aus. Es versetzt mich in meine Zeit als jugendlicher Leser, und es unterhält mich stets von Neuem mit seiner leichtfüssig erzählten Sommergeschichte, die am lebensfrohen Schauplatz des Ostsee-Strandbades Korlsbüttel spielt. Und es weckt in mir immer wieder Bewunderung dafür, wie geschickt und organisch der Erzähler Momente des Innehaltens, des Nachdenkens über das Leben und seine Unwägbarkeiten einwebt, diskret, aber einprägsam – Kästner pur, besser noch als der Kästner für Erwachsene.
Literaturangaben
Erich Kästner: Emil und die drei Zwillinge. Erstveröffentlichung 1934. Aktuelle Ausgabe: Atrium Verlag, 2018.