Astrid Lindgren: Immer dieser Michel

24 beste Bücher

Es gibt natürlich Filme und Hörspiele davon. Aber es lohnt sich, die Geschichten mit Michel aus Lönneberga selbst zu lesen oder vorzulesen. Für alle Menschen ein Geschenk.

Mein Sohn ist jetzt sechs Jahre alt. Das nicht gerade dünne Buch mit Michels gesammelten Erlebnissen «musste» ich ihm nun bereits zum vierten Mal erzählen. Und wir fanden es alle beide alles andere als langweilig.

Und klar ist das alles andere als ein Geheimtipp. Aber diesen Kinderbuchklassiker habe ich erst als Erwachsener kennengelernt. Aus was für Gründen auch immer war er nicht Teil meiner Kindheit – was zwar etwas schade ist, aber meine Freude daran nicht im Geringsten schmälert.

Muss man gelesen haben

Also erlaube ich mir zu sagen: Michel muss man gelesen und noch besser: erzählt haben – oder eben zu hören bekommen. Auch wenn die Geschichte in der Wende zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert angesiedelt ist, in einem Weiler irgendwo in Schweden, mit natürlich auch damaligen kulturellen und gesellschaftlichen Umständen; auch wenn die eine und andere Figur etwas holzschnittartig erscheint, und auch wenn manche Formulierungen immer wieder vorkommen, vor allem im Sammelband mit allen drei Bänden. Zwischen Lachen, Weinen und viel warmem Gefühl im Herz bringen Astrid Lindgrens episodisch erzählte Geschichten rund um den sechs- bis siebenjährigen Bauernjungen das meiste mit, was ein Buch leisten sollte.

Der «reformiert.»-Adventskalender: 24 beste Bücher – eine persönliche Auswahl

Es ist zwar nur ein Haufen Papier, etwas Karton und Farbe – aber ein Buch kann es wahrlich in sich haben. Die Welten, die sich darin eröffnen, bewegen uns und unser Leben.

«reformiert.» präsentiert als Adventskalender 2022 jeden Tag bis zu Weihnachten ein persönliches Lieblingsbuch. Mitglieder der Redaktion und der Geschäftsstelle schreiben, warum sie gerade dieses ausgewählt haben, und verraten etwas zum Inhalt.

Michel macht immer Unfug. Jedenfalls findet das seine Mutter Alma, die alles – oder fast alles: die allerstrübsten Geschichten erwähnt sie manchmal nicht oder nur mit einem Satz – säuberlich in blaue Schreibhefte notiert (was ihr Mann, Michels Vater, für reine Verschwendung hält). Wobei gerade Alma zugleich immer weiss, was für ein grossartiger Kerl ihr lieber Bub doch ist. Noch mehr finden es aber eben sein Vater Anton und vor allem die Magd Lina. Während Michels kleine Schwester Ida meist mit unschuldigem Spass mehr oder weniger dabei ist, und der Knecht Alfred einfach Michels Kumpel und allerliebster Freund ist.

Schlau, reif und über alle Massen tatkräftig

Es gäbe natürlich viel zu erzählen. Von Festen, Auktionen, Geschichten mit Tieren, Beschreibungen vom landwirtschaftlichen Leben im alten Schweden. Ich beschränke mich hier auf Michels grosses Herz. Selbst der fiesesten Figur der Geschichte bringt er zwar eine grosse Wut entgegen. Aber diese immer wieder mal vorkommende starke Regung münzt er regelmässig in konstruktiv weiterführende Taten um. Da ist kein Hass und kein Gram. Vielmehr nebst Schlauheit und auch emotionaler Reife einfach eine grosse Tatkraft.

Ganz besonders rührend kommt diese am Schluss des Buches zum Zug, als im Wintersturm Michels Freund Alfred eine Blutvergiftung erleidet. Eine Geschichte, über die – so heisst es im Buch selbst – ganz Lönneberga noch lange reden wird.

Und übrigens ist auch die Sprache (ich kenne nur die deutsche Übersetzung) fantastisch. Ein Paradebeispiel, dass es keine komplizierten Worte und Sätze braucht, um die Welt in und um uns zu beschreiben. So kann man auch beim Vorlesen praktischerweise mühelos simultan übersetzen in Dialekt.

Literaturangaben

Astrid Lindgren: Immer dieser Michel. Sammelband: Michel in der Suppenschüssel, Michel muss mehr Männchen machen, Michel bringt die Welt in Ordnung. Friedrich Oetinger, 1988. Erstausgabe: 1972. Schwedische Originalausgaben: Rabén & Sjögren, 1963 – 1970.

Mehr zu diesem Thema

Eine meditative Dichterreise – 24 beste Bücher Nr. 24
24. Dezember 2022, von Hans Herrmann

Eine meditative Dichterreise – 24 beste Bücher Nr. 24

Ein literarisches Experiment, das unter die Haut geht – 24 beste Bücher Nr. 23
23. Dezember 2022, von Felix Reich

Ein literarisches Experiment, das unter die Haut geht – 24 beste Bücher Nr. 23

Von einer anbivalenten Liebe, deutsch-deutscher Geschichte und der rechten Szene erzählt Schlink.
20. Dezember 2022, von Katharina Kilchenmann

Von einer anbivalenten Liebe, deutsch-deutscher Geschichte und der rechten Szene erzählt Schlink.

Verlust und Widerstand - 24 beste Bücher Nr. 20
20. Dezember 2022, von Cornelia Krause

Verlust und Widerstand - 24 beste Bücher Nr. 20

Das grosse Abenteuer des Längengrads – 24 beste Bücher Nr. 19
19. Dezember 2022, von Hans Herrmann

Das grosse Abenteuer des Längengrads – 24 beste Bücher Nr. 19

Ein Kampf um Bildung und Selbstbestimmung im Rhodesien der 60er-Jahre – 24 beste Bücher Nr. 18
18. Dezember 2022, von Nadja Ehrbar

Ein Kampf um Bildung und Selbstbestimmung im Rhodesien der 60er-Jahre – 24 beste Bücher Nr. 18

Einfach nur schade, wenn Sie sich all die Fragen nicht stellten - 24 beste Bücher Nr. 17
16. Dezember 2022, von Katharina Kilchenmann

Einfach nur schade, wenn Sie sich all die Fragen nicht stellten - 24 beste Bücher Nr. 17

Der Sound der Strasse – 24 beste Bücher Nr. 16
16. Dezember 2022, von Felix Reich

Der Sound der Strasse – 24 beste Bücher Nr. 16

Eine komplizierte Heirat – 24 beste Bücher Nr. 15
15. Dezember 2022, von Mirjam Messerli

Eine komplizierte Heirat – 24 beste Bücher Nr. 15

Hana wurde Mark und wieder Hana – 24 beste Bücher Nr. 14
14. Dezember 2022, von Anouk Holthuizen

Hana wurde Mark und wieder Hana – 24 beste Bücher Nr. 14

Fiebrig, wortgewaltig, hoffnungslos, und 80 Jahre alt und brandaktuell – 24 beste Bücher Nr. 13
13. Dezember 2022, von Marius Schären

Fiebrig, wortgewaltig, hoffnungslos, und 80 Jahre alt und brandaktuell – 24 beste Bücher Nr. 13

Eine leichtfüssig erzählte Jugendgeschichte – 24 beste Bücher Nr. 12
12. Dezember 2022, von Hans Herrmann

Eine leichtfüssig erzählte Jugendgeschichte – 24 beste Bücher Nr. 12

Vom Meer, einer Insel und vom Verschwinden – 24 beste Bücher Nr. 11
11. Dezember 2022, von Mirjam Messerli

Vom Meer, einer Insel und vom Verschwinden – 24 beste Bücher Nr. 11

Eine starke Frau – 24 beste Bücher Nr. 10
10. Dezember 2022, von Rosmarie Stalder

Eine starke Frau – 24 beste Bücher Nr. 10

Mobbing: Ein Roman, der die Boshaftigkeiten in der Arbeitswelt aufdeckt - 24 beste Bücher Nr. 9
09. Dezember 2022, von Katharina Kilchenmann

Mobbing: Ein Roman, der die Boshaftigkeiten in der Arbeitswelt aufdeckt - 24 beste Bücher Nr. 9

Vom Tod im Müll und von der politischen Dimension der Organspende beim Grenzübertritt
08. Dezember 2022, von Manfred Baumann

Vom Tod im Müll und von der politischen Dimension der Organspende beim Grenzübertritt

Usama Al Shahmani: Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt – 24 beste Bücher Nr. 7
07. Dezember 2022, von Felix Reich

Usama Al Shahmani: Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt – 24 beste Bücher Nr. 7

Ein spannender Krimi, bei dem man sich selbst hinterfragt – 24 beste Bücher Nr. 6
06. Dezember 2022, von Anouk Holthuizen

Ein spannender Krimi, bei dem man sich selbst hinterfragt – 24 beste Bücher Nr. 6

Otfried Preusslers Jugendbuch führt durch seelische Untergründe – 24 beste Bücher Nr. 5
05. Dezember 2022, von Marius Schären

Otfried Preusslers Jugendbuch führt durch seelische Untergründe – 24 beste Bücher Nr. 5

Die Dämonen der Kreativität – 24 beste Bücher Nr. 4
04. Dezember 2022, von Hans Herrmann

Die Dämonen der Kreativität – 24 beste Bücher Nr. 4

Was in der Ukraine auf dem Spiel steht – 24 beste Bücher Nr. 3
03. Dezember 2022, von Mirjam Messerli

Was in der Ukraine auf dem Spiel steht – 24 beste Bücher Nr. 3

Eine grosse Lebens- und Liebesgeschichte – 24 beste Bücher Nr. 2
02. Dezember 2022, von Rosmarie Stalder

Eine grosse Lebens- und Liebesgeschichte – 24 beste Bücher Nr. 2

Eine Philosophie der Gelassenheit - 24 beste Bücher Nr. 1
01. Dezember 2022, von Katharina Kilchenmann

Eine Philosophie der Gelassenheit - 24 beste Bücher Nr. 1

Der «reformiert.»-Adventskalender mit 24 besten Büchern – eine persönliche Auswahl der Redaktion
01. Dezember 2022, von Redaktion «reformiert.»

Der «reformiert.»-Adventskalender mit 24 besten Büchern – eine persönliche Auswahl der Redaktion