«Ich bin überzeugtes Mitglied der Landeskirche»

Maja Riniker

Persönliche Erfahrungen haben Nationalratspräsidentin Maja Riniker gezeigt, wie wichtig ein soziales Netz ist. Dazu gehört für sie auch die Kirche.

Wie haben Sies mit der Religion, Frau Riniker? 

Obwohl ich weder regelmässig Gottesdienste besuche noch bete, bin ich ein überzeugtes Mitglied der Landeskirche. Die Kirche leistet mit seelsorgerischen und humanitären Angeboten einen unverzichtbaren Beitrag für die Gemeinschaft. Persönliche Erfahrungen, wie ein schwerer Unfall in meiner Jugend, haben mir gezeigt, wie wichtig ein unterstützendes soziales Netz ist, zu dem auch die Kirche gehört. Zudem finde ich es bedeutsam, dass Kinder den christlichen Glauben kennenlernen können, wie es auch meine eigenen Kinder getan haben.

Als höchste Schweizerin setzen  Sie sich für «Zusammenhalt durch  Vielfalt» ein. Weshalb? 

Vielfalt und Zusammenhalt bedingen sich gegenseitig. Unser Land lebt von seinen unterschiedlichen Kulturen, Sprachen und Regionen. Diese Vielfalt bringt neue Perspektiven und Lösungen hervor, die unsere Gesellschaft stärken. Gleichzeitig ist es wichtig, dass wir uns zuhören und verstehen. Nur durch Respekt und Toleranz können wir den Zusammenhalt in einer pluralistischen Gesellschaft bewahren.

Wo würde es in der Schweiz noch mehr Vielfalt vertragen? 

Potenzial sehe ich in der politischen Partizipation von Minderheiten sowie im regen Austausch zwischen den Sprachregionen. Ein besseres Verständnis über die kulturellen und sprachlichen Grenzen hinweg stärkt den inneren Zusammenhalt.

Die Herausforderungen für unser Land und die Welt sind gross. Was gibt Ihnen Zuversicht und Kraft? 

Die direkte Demokratie: Sie ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, an der Gestaltung unseres Landes mitzuwirken. Zudem schöpfe ich Kraft aus dem Dialog mit Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen. Der Respekt vor unseren Institutionen sowie der Wille zur Zusammenarbeit zeigen mir, dass wir gemeinsam Lösungen finden können. 

Mehr zu diesem Thema

Die Musikerin Nina Dimitri entscheidet sich jeden Tag für die Hoffnung
28. Juli 2025, von Mirjam Messerli

Die Musikerin Nina Dimitri entscheidet sich jeden Tag für die Hoffnung

An sich selber und seine Fähigkeiten glauben – damit hat es Kletterin Petra Klingler weit gebracht
02. Juli 2025, von Mirjam Messerli

An sich selber und seine Fähigkeiten glauben – damit hat es Kletterin Petra Klingler weit gebracht

Für Psychiaterin und Autorin Esther Pauchard ist Glaube zentral in ihrem Leben
28. April 2025, von Mirjam Messerli

Für Psychiaterin und Autorin Esther Pauchard ist Glaube zentral in ihrem Leben

Rechtsprofessor Peter V. Kunz: «Ich weiss, dass es keine absolute Wahrheit gibt»
30. März 2025, von Marius Schären

Rechtsprofessor Peter V. Kunz: «Ich weiss, dass es keine absolute Wahrheit gibt»

Das tägliche Familienessen war für die Musikerin Veronica Fusaro ein wichtiges haltgebendes Ritual.
27. Februar 2025, von Isabelle Berger

Das tägliche Familienessen war für die Musikerin Veronica Fusaro ein wichtiges haltgebendes Ritual.

Berns erste Stadtpräsidentin Marieke Kruit glaubt an die Kraft des Dialogs
03. Februar 2025, von Mirjam Messerli

Berns erste Stadtpräsidentin Marieke Kruit glaubt an die Kraft des Dialogs

Para-Radprofi Flurina Rigling: «Ich teile die Werte der christlichen Kultur»
26. Dezember 2024, von Marius Schären

Para-Radprofi Flurina Rigling: «Ich teile die Werte der christlichen Kultur»

Der Filmschaffende Erich Langjahr zur Gretchenfrage: «Die Kirche ist mir eigentlich sehr nah»
02. Dezember 2024, von Marius Schären

Der Filmschaffende Erich Langjahr zur Gretchenfrage: «Die Kirche ist mir eigentlich sehr nah»

Sängerin Maja Brunner singt gerne Gospel, weil er mit seiner positiven Kraft Hoffnung vermittle.
25. September 2024, von Isabelle Berger

Sängerin Maja Brunner singt gerne Gospel, weil er mit seiner positiven Kraft Hoffnung vermittle.

Auch in den traurigen Songs von Musikproduzent und Sänger Dodo hat es einen Funken Hoffnung drin.
03. September 2024, von Isabelle Berger

Auch in den traurigen Songs von Musikproduzent und Sänger Dodo hat es einen Funken Hoffnung drin.

Das abendliche Vater Unser ist bei Starkoch Anton Mosimann und seiner Frau ein festes Ritual.
05. Juli 2024, von Isabelle Berger

Das abendliche Vater Unser ist bei Starkoch Anton Mosimann und seiner Frau ein festes Ritual.

Laut Stadtpräsident Erich Fehr wendet sich in Biel das Verhältnis von Protestanten zu Katholikinnen
11. Juni 2024, von Isabelle Berger

Laut Stadtpräsident Erich Fehr wendet sich in Biel das Verhältnis von Protestanten zu Katholikinnen

Hotelleriesuisse-Präsident Andreas Züllig: «Heute sind Bibeln im Hotelzimmer nicht mehr gefragt»
09. August 2023, von Cornelia Krause

Hotelleriesuisse-Präsident Andreas Züllig: «Heute sind Bibeln im Hotelzimmer nicht mehr gefragt»