Der Weltgebetstag erinnert an die Cook-Inseln

Ökumene

Die Liturgie des Weltgebetstags stammt von Frauen der Cook-Inseln. Das 15 Inseln umfassende Paradies im Pazifik ist bedroht.

«Wunderbar geschaffen»: Das Thema des Weltgebetstags vom 7. März ist Wertschätzung und Mahnung zugleich. Die diesjährige Liturgie der grössten ökumenischen Basisbewegung von Frauen rund um den Globus wurde dieses Jahr von Frauen geschrieben, die auf den Cook-Inseln leben. Der Staat in der Südsee mit seinen 15 Inseln ist von paradiesischer Schönheit, doch die Natur und das Leben der rund 17 000 Menschen sind durch die Folgen des Klimawandels gefährdet. Der Anstieg des Meeresspiegels sowie extreme Wetterereignisse bedrohen auch die Wirtschaft, die zu 70 Prozent auf dem Tourismus basiert. 

Zu abhängig vom Tourismus

Dass andere Einnahmequellen notwendig sind, erfuhr die Bevölkerung bereits in der Pandemie. Doch nun ist sie in einem Dilemma: Auf dem Meeresboden rund um die Inseln liegen riesige Flächen mit Manganknollen. Diese enthalten neben Mangan Eisen, Nickel, Kupfer und Cobalt – Metalle, die für den Bau von Batterien, Windturbinen und Fotovoltaikanlagen notwendig sind. Die Regierung der Cook-Inseln erwägt den Abbau der begehrten Ressourcen, um die Wirtschaft zu diversifizieren und Gelder für Schutzmassnahmen gegen die Auswirkung des Klimawandels zu generieren. Viele fürchten aber, dass dies die Ökosysteme nachhaltig schädigen könnte.

Der Klimawandel geht uns alle an. Wir müssen uns fragen, was wir beitragen können, damit es nicht noch schlimmer wird.
Vroni Peterhans, Präsidentin Weltgebetstag Schweiz

Vroni Peterhans, die Präsidentin des Weltgebetstags Schweiz, versteht das Motto «Wunderbar geschaffen» denn als Aufruf, dass die Menschen den Kreislauf der Natur achten sollen. «Der Klimawandel geht alle an. Wir müssen uns fragen, was wir beitragen können, damit es nicht schlimmer wird.» Der Tag, der in vielen Kirchgemeinden ökumenisch gefeiert wird, solle aber auch einfach eine Ode an das Leben sein mit Musik, Gesang und Tanz, wie dies die Frauen auf den Cook-Inseln ausgiebig pflegten.