Die «Lange Nacht der Kirchen» etabliert sich immer mehr – in sechs zusätzlichen Kantonen öffnen Gotteshäuser am 23. Mai abends ihre Türen. Neu an Bord sind unter anderem Genf und Neuenburg.
Romandie neu dabei
«Dass die Veranstaltung jetzt auch in der Westschweiz stattfindet, ist ein grosser Erfolg und wird ihre Strahlkraft noch erhöhen», sagt Barbara Laurent von der Reformierten Kirche Aargau, die gemeinsam mit Jeannette Häsler-Daffré von der römisch-katholischen Kirche die Lange Nacht der Kirchen in der ganzen Schweiz und im eigenen Kanton koordiniert. Landesweit haben Kirchgemeinden über 1700 Veranstaltungen eingegeben, im Kanton Zürich werden es mehr als 270 Events sein.
Die Lange Nacht der Kirchen findet in mehreren Ländern Europas statt, durchgeführt wird sie in der Schweiz alle zwei Jahre. Sie gilt als Aushängeschild und soll auch ein kirchenfernes Publikum anziehen. «Wir wollen diejenigen, die sonst nicht in die Kirchen gehen, erreichen und ihnen mit einem vielfältigen Programm zeigen, was Kirche neben dem Sonntagsgottesdienst noch zu bieten hat», sagt Laurent.
Programm immer bunter
2016 fand die Veranstaltung in ersten Kantonen statt, Zürich ist seit 2021 dabei. Die Zahl und Vielfalt der Veranstaltungen wächst seitdem stetig. Zahlreiche Gemeinden der Landeskirchen laden zu Führungen ein.
Die Geschichte des Fraumünsters etwa lässt sich in der Krypta nacherleben, die Stadtzürcher Kirchen St. Peter und Enge öffnen ihre Kirchtürme. Auch den Totentanz-Zyklus des Graffiti-Künstlers Harald Naegeli im Karlsturm des Grossmünsters können Besucherinnen und Besucher nachts bewundern. Neben Apéros und kulinarischen Veranstaltungen gibt es auch überraschende Events – insbesondere für das jüngere Publikum. Die reformierte Kirche Rafz öffnet den Kirchenraum für Übernachtungsgäste, die katholische Kirche Christkönig in Kloten wird vorübergehend zu einem Boulderzentrum umfunktioniert.
Kulturveranstaltungen reichen vom Konzert mit Orgel und Alphorn in der reformierten Kirche Bassersdorf bis hin zum Chaplin-Stummfilm mit Livemusik in Hausen am Albis. Ein absolutes Highlight steht in der reformierten Kirche Stadlerberg in Bachs auf dem Programm: Dort ist das renommierte Cello-Kabarett-Duo Calva zu Gast und wird das Publikum mit einem Familienkonzert unterhalten.